2023
04.06.2023
Kunstausstellung: „#1“ vom 29.4. – 4.6.2023 in der Mühlenremise
Anna Adam, José Nuevo, Frederik Poppe, Adam Sevens
Das Künstlernetzwerk Beelitz wurde während der LaGa 2022 gegründet. Die Ausstellung „#1“ bildet den Auftakt einer neuen Ausstellungsreihe in der Remise der alten Wassermühle. Zu sehen sind Positionen von Anna Adam (Malerei), José Nuevo (Bildhauerei), Frederik Poppe (Mischtechnik) und Adam Sevens (Fotografie).
Geöffnet: Donnerstag bis Sonntag 13 – 17 Uhr
07.05.2023, 19:00 Uhr
Tag des offenen Ateliers Anna Adam 7.Mai 2023 11-18:00 Uhr
Liebe Freunde von Makom,
der Frühling ist da!
Wir freuen uns, Sie zum Tag des offenen Ateliers
am 7. Mai von 11:00 - 18:00 Uhr
einzuladen.
Um 17:00 Uhr liest Kerstin Harder aus ihrem Erfolgsroman "Waschen Schneiden Melken"
Sie erhalten Einblick in das Atelier von Anna Adam und sehen exklusiv die neuesten Arbeiten der Künstlerin. Bei Tee, Kaffee und Gebäck kommen wir miteinder gern ins Gespräch. Bei schönem Wetter gern in unserem Garten.
Ort: Makom e.V.,, Wittbrietzener Dorfplatz 11, 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
2022
18:00 Uhr
Lieder des Dankes aus jüdischer und christlicher Tradition
Mit Chasan Jalda Rebling (Berlin) und Ars Choralis Coeln, Maria Jonas (Leitung)
„Todah“ ist ein interkulturelles-religiöses Projekt, das die Grenzen zwischen Judentum und Christentum musikalisch überschreitet, um ihre jeweiligen kulturellen Ursprünge zu erforschen. Wir entdecken Gemeinsames, ohne die Verschiedenheit der Wege aufzugeben. Im Zentrum steht der musikalische Dialog. Wir teilen miteinander unsere musikalischen Wurzeln, die auf gemeinsame modale Ursprünge zurückgeführt werden können.
Hier beginnen wir unsere Entdeckungsreise. Thematisch widmen wir uns dabei in diesem Programm jüdischen Dank- und Lobliedern, den Pijutim und den italienischen Laudengesängen, die in der Gefolgschaft des Hl. Franziskus entstanden sind und vor allem dessen Lobgesang „Laudato si“.
Vielleicht kommen wir mit unserem gemeinsamen Singen einander ein Stück näher?
17:00 Uhr
Regina Scheer liest: "Gott wohnt im Wedding"
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten.
Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin einen Falafel-Imbiss eröffnet hat. Laila, die gar nicht weiß, dass ihre Sinti-Familie hier einst gewohnt hat. Und schließlich die alte Gertrud, die Leo und seinen Freund Manfred 1944 in ihrem Versteck auf dem Dachboden entdeckt, aber nicht verraten hat. Regina Scheer, die großartige Erzählerin deutscher Geschichte, hat die Leben ihrer Protagonisten zu einem literarischen Epos verwoben voller Wahrhaftigkeit und menschlicher Wärme.
Ort: Makom e.V.,, Wittbrietzener Dorfplatz 11, 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
2021
19:00 Uhr
Konzert: Süßkindt von Trimberg - Ein jüdischer Minnesänger aus dem 13. Jahrhundert
Jalda Rebling Gesang
Susanne Ansorg Fideln
Stefan Maass und Hans-Werner Apel Lauten
Hannes Malkowski Perkussion
1700 Jahre Juden in Deutschland
Süßkindt von Trimberg - Ein jüdischer Minnesänger aus dem 13. Jahrhundert
Der Eintritt ist frei - Spenden werden erbeten.
17:00 Uhr
Lesung "Hier ist herrlich arbeiten"
Wir freuen uns Sie endlich wieder zu einer Lesung einladen zu können!
Diesmal stellen Brandenburger Schriftsteller ihr Buch Hier ist herrlich arbeiten vor. Carmen Winter, Vera Kissel und Thomas Bruhn und andere lesen aus dem Buch, welches zum 30jährigen Bestehen des Brandenburger Literaturrates herausgegeben wurde.
Die Gefahr von Covid 19 ist noch lange nicht gebannt, deshalb haben wir nur ein eingeschränktes Platzangebot und bei uns ist 2G die Bedingung für den Einlass. Also Geimpft oder Genesen.
Gefördert durch den Brandenburger Literraturrat e.V.
Ort: Makom e.V., Wittbrietzener Dorfplatz 11 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
2020
17:00 Uhr
Nestwärme - Lesung mit Ernst Paul Dörfler
Was wir von Vögeln lernen können
Blühstreifen Beelitz e.V. im Zusammenarbeit mit MAKOM e.V.
Ort: Makom e.V., Wittbrietzener Dorfplatz 11 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
17:00 Uhr
Nachbarinnen begegnen sich auf den Reisen durch die Welten der Prophetinnen und Propheten.
Der Frühlingsvollmond ist Symbol eines Neubeginns. Mit ihm feiern Nachbarn verschiedenste Feste: Pessach, Ostern und die Nacht der Vergebung: Leilat al-Bara'a.
Geschichten teilen, und im Erzählen Vertrautes, Verwandtes, Unterschiedliches und Neues entdecken. Wir erzählen und besingen wundersame Reisen von Menschen und Engeln zum Schöpfer der Welt.
Wie kamen die Propheten in den Himmel? Wie viele Himmel gibt es überhaupt? Wem begegneten die Propheten auf ihren Reisen? Was wurde aus Moses Frau Zippora? Und wer war Khadija, die Frau des Propheten Muhammads? Wir begeben uns auf die Spuren der Prophetin Miriam, der große Schwester von Moses und Urmutter von Maria und Maryem.
Begegnung auf verschiedenen Wegen die sich immer wieder kreuzen.
Mit: Jalda Rebling (Wittbrietzen)
Nouria Asfaha (Potsdam)
Alima Antoniewicz (Zauchwitz)
Ort: Makom e.V., Wittbrietzener Dorfplatz 11 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
19:00 Uhr
16:00 Uhr
Eröffnung: Ausstellung "Anders als du glaubst..."
Im 30. Jahr der Deutschen Einheit schauen wir zurück auf die großen Veränderungen der letzten Jahre. Wir schauen auf die Herausforderungen und auf die neu entstandene Vielfalt des modernen Landes Brandenburg. Potsdam ist eine weltoffene blühende Stadt und strahlt weit in das Brandenburger Land aus.
Es sind viele kleine Initiativen und ihre großen Ideen, die diese Vielfalt ausmachen. Sie verändern demokratisch und tolerant die Stadtgesellschaft und darüber hinaus das Land Brandenburg.
Wer sind diese Menschen? Was macht ihre Vielfalt aus? Welche Gruppen, Kultur- und Religionsgemeinschaften sind „anders als du glaubst“?
Auf den als Wanderausstellung konzipierten Tafeln laden aktive zivilgesellschaftliche und religiöse Gruppen zur Teilhabe an gesellschaftlichen, ökologischen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen ein. Die Ausstellung will Veränderungsprozesse in kreativer Vielfalt präsentieren und gleichzeitig zu neuen Ideen ermutigen.
Ort: Breite Str. 1A, 14467 Potsdam
31.10.2020
Ausstellung "Anders als du glaubst..."
Auf den als Wanderausstellung konzipierten Tafeln laden aktive zivilgesellschaftliche und religiöse Gruppen zur Teilhabe an gesellschaftlichen, ökologischen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen ein. Die Ausstellung will Veränderungsprozesse in kreativer Vielfalt präsentieren und gleichzeitig zu neuen Ideen ermutigen.
18:00 Uhr
Interreligiöser Preacher Slam / Ausstellung "Anders als du glaubst..."
Im Rahmen der Ausstellung findet ein "interreligiöse Preacher Slam" statt.
Wir bitten um Anmeldung unter Anmeldung
30.11.2020
Ausstellung "Anders als du glaubst..."
Im Rahmen der Ausstellung findet ein "interreligiöse Preacher Slam" statt.
Wir bitten um Anmeldung unter Anmeldung
14:00 Uhr
Workshop / Ausstellung "Anders als du glaubst..."
Im Rahmen der Ausstellung findet ein workshop statt. Wir bitten um Anmeldung unter Anmeldung
Moderation: Dagmar Grütte, Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V.
Kreativworkshop: Anna Adam, Makom Kunst & Schule e. V.
Ideenwerkstatt: Jalda Rebling, Makom Kunst & Schule e. V.
Teilnahme: ca. 25 Personen
2019
17:00 Uhr
Ingo Schulze liest aus seinem Roman Peter Holtz
Lesung aus seinem hinreißenden Schelmen Roman "Peter Holtz"
Ort: Makom e.V., Wittbrietzener Dorfplatz 11 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
19:00 Uhr
Lailah -Stimmen zur Nacht T´hillim - Psalmen - Koran
LAILAH ist ein interkulturelles-religiöses Projekt, welches die Grenzen zwischen den drei Religionen Judentum Christentum und Islam musikalisch überschreitet, um zu ihren antiken Ursprüngen zurückzukehren. Wir entdecken Gemeinsames, ohne die Verschiedenheit der Wege aufzugeben. Im Zentrum steht der musikalische Dialog, bzw. Trialog. Was wir alle miteinander teilen können, sind unsere musikalischen Wurzeln, die auf gemeinsame modale
Ursprünge zurückgeführt werden können.
Anschließend gibt es unter der Linde Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.
17:00 Uhr
Lailah -Stimmen zur Nacht T´hillim - Psalmen - Koran
LAILAH ist ein interkulturelles-religiöses Projekt, welches die Grenzen zwischen den drei Religionen Judentum Christentum und Islam musikalisch überschreitet, um zu ihren antiken Ursprüngen zurückzukehren. Wir entdecken Gemeinsames, ohne die Verschiedenheit der Wege aufzugeben. Im Zentrum steht der musikalische Dialog, bzw. Trialog. Was wir alle miteinander teilen können, sind unsere musikalischen Wurzeln, die auf gemeinsame modale
Ursprünge zurückgeführt werden können.
19:00 Uhr
Lailah -Stimmen zur Nacht T´hillim - Psalmen - Koran
LAILAH ist ein interkulturelles-religiöses Projekt, welches die Grenzen zwischen den drei Religionen Judentum Christentum und Islam musikalisch überschreitet, um zu ihren antiken Ursprüngen zurückzukehren. Wir entdecken Gemeinsames, ohne die Verschiedenheit der Wege aufzugeben. Im Zentrum steht der musikalische Dialog, bzw. Trialog. Was wir alle miteinander teilen können, sind unsere musikalischen Wurzeln, die auf gemeinsame modale
Ursprünge zurückgeführt werden können.
"Happy Birthday, Lady McLipgloss!"
Geburtstagskrimi zum Geräusche-Mitmachen
von und mit Martina Arnold und Sarah Masur, die mörderischen Schwestern e.V.
Ort: Makom e.V., Wittbrietzener Dorfplatz 11 14547 Beeltz OT Wittbrietzen
2018
17:00 Uhr
Marion Brasch liest aus ihrem Buch „Ab jetzt ist Ruhe"
Marion Brasch liest aus ihrem Buch „Ab jetzt ist Ruhe"
Roman meiner fabelhaften Familie nennt die Autorin und RadioEins-Moderatorin ihr Buch. Sie ist die jüngste Schwester dreier berühmter Brüder: der Schriftsteller Thomas und Peter Brasch und des Schauspielers Klaus Brasch. Ihr Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR. In Ihrem Buch beschreibt sie die Auseinandersetzungen innerhalb einer Familie, deren Mitglieder für ihre Ideale brannten und zum Teil daran scheiterten.
Der Dokumentarfilm "Familie Brasch - eine deutsche Geschichte“ kam im August ins Kino
17:00 Uhr
Taxiblues – Begegnungen im Rückspiegel
Stefan Strehler liest aus seinem Buch, Th Steigen Sie ein und fahren Sie mit: Tag und Nacht auf den Straßen Berlins, auf der Rückbank werden Geschichten und Geheimnisse offenbart. In Stefan Strehlers Taxistories bringt jeder Fahrgast ein Schicksal mit, jede Tour birgt eine überraschende Begegnung. Dazu zelebriert Thomas Rottenbücher mit Gitarre und Gesang bluesig gestimmte Americana-Melodien. Der Singer-Songwriter folgt in seinen Songs dem verschlungenen Pfad menschlicher Sehnsucht. Seine Stimme ist gelebtes Leben, mit seiner Musik webt er seelenwarme Fäden zwischen die Stories.omas Rottenbücher spielt den Blues
17:00 Uhr
Jalda Rebling liest Geschichten vom Licht und seinen Wundern, dazu gibt es Hausmusik mit
Ulli Reinicke Klarinette (Berlin)
Will Mosto Gitarre (NY City)
17:00 Uhr
"Machandel" - Regina Scheer liest aus Ihrem Roman
Die verschlungenen Lebensgeschichten der DDR
2017
- 3.12.2017 - "Geschichten vom Mond" -- ein Ort erwacht
MAKOM – ein Ort beginnt zu leben Am 3.12. war es soweit: Im vollbesetzten Saal fanden sich Freunde und viele Gäste von weit und nah ein und konnten der Lesung und dem Gesang von Jalda Rebling und...
mehr... - 3.12.2017 - Anna Adam gestaltet Raum und Licht
Die Veranstaltung am 3.12. bei MAKOM wurde lichttechnisch und räumlich gestaltet von der Künstlerin Anna Adam. Passend zum Thema "Mond" strahlte der Raum in sanften Gelb- und Goldtönen. Hervorrage...
mehr...